Debian 6.0.3 Installation auf Futro S300 geht nicht
Re: Debian 6.0.3 Installation auf Futro S300 geht nicht
Ich habe nie DDNSupdater.sh und meine Karetn nicht miteinander verbunden.
1.
ipc os
Danach DDNSupdater.sh
Das klappte am Anfang und ich war automatisch im Konfigurationsmenü, aber da da die Karten noch nicht liefen(ich verbinder hiermit nichts!), habe ich die Konfiguration abgebrochen. Und was hat nun mein "Unwissen" über Linux damit zu tun, dass ich nicht weiß, wie man DDNSupdater.sh konfiguriert ? Woher soll ich denn bitte wissen, wie der Befehl dafür lautet ?
2.
Wenn ich den Futro anschalte, wird alles geladen und es wird angezeigt, dass OScam gestartet ist, aber über meinen Windows PC kann ich weder auf das IPC Webinterface noch auf das OScam Webinterface zugreifen.
Wieso funktioniert das nicht ?
1.
ipc os
Danach DDNSupdater.sh
Das klappte am Anfang und ich war automatisch im Konfigurationsmenü, aber da da die Karten noch nicht liefen(ich verbinder hiermit nichts!), habe ich die Konfiguration abgebrochen. Und was hat nun mein "Unwissen" über Linux damit zu tun, dass ich nicht weiß, wie man DDNSupdater.sh konfiguriert ? Woher soll ich denn bitte wissen, wie der Befehl dafür lautet ?
2.
Wenn ich den Futro anschalte, wird alles geladen und es wird angezeigt, dass OScam gestartet ist, aber über meinen Windows PC kann ich weder auf das IPC Webinterface noch auf das OScam Webinterface zugreifen.
Wieso funktioniert das nicht ?
Re: Debian 6.0.3 Installation auf Futro S300 geht nicht
Irgendwie hat das komplette System einen Fehler.
Die Clients werden bei OScam erst nach 5-10 Minuten eingeloggt, starte ich OScam neu, steht bei allen Proxies NEEDINT und kein einziger Client ist eingeloggt.
Ich werde einfach Debian Lenny installieren statt Squeeze.
Ich weiß ja nicht einmal, welche Version für den Futro S300 geeignet ist.
Ich habe die i386 Version genommen. Ist das die richtige ?
Tut mir leid für die Doppelposts, aber anders ist es unübersichtlich.
Die Clients werden bei OScam erst nach 5-10 Minuten eingeloggt, starte ich OScam neu, steht bei allen Proxies NEEDINT und kein einziger Client ist eingeloggt.
Ich werde einfach Debian Lenny installieren statt Squeeze.
Ich weiß ja nicht einmal, welche Version für den Futro S300 geeignet ist.
Ich habe die i386 Version genommen. Ist das die richtige ?
Tut mir leid für die Doppelposts, aber anders ist es unübersichtlich.
-
- Entwickler Team
- Beiträge: 2576
- Registriert: So 17. Apr 2011, 11:39
- Been thanked: 1 time
- Kontaktdaten:
Re: Debian 6.0.3 Installation auf Futro S300 geht nicht
hab ich ebenfals nie behauptet ... les mal bitte nochmal genauer....bohne hat geschrieben:Ich habe nie DDNSupdater.sh und meine Karetn nicht miteinander verbunden.
1.
ipc os
Danach DDNSupdater.sh
Das klappte am Anfang und ich war automatisch im Konfigurationsmenü, aber da da die Karten noch nicht liefen(ich verbinder hiermit nichts!), habe ich die Konfiguration abgebrochen. Und was hat nun mein "Unwissen" über Linux damit zu tun, dass ich nicht weiß, wie man DDNSupdater.sh konfiguriert ? Woher soll ich denn bitte wissen, wie der Befehl dafür lautet ?
genauso wo du geschriben hast das ein erneutes herrunterladen nicht funktioniert hätte - zu dem Zeitpunkt war es ja bereits herruntergeladen und installiert nur noch nicht konfiguriert dh DU hast verpeilt das es bereits dort lag und du es nurnoch bearbeiten und den CONFIG Abschnitt hättest anpassen müssen - das Script wurde dann eben von dir gestartet woraufhin die badauth Meldung eben von DynDNS ausgeworfen würde.... kA wie ich das noch genauer umschreuben soll aber hab ich ehrlich gesagt auch keine lust zu - du wirst das hoffentlich irgendwann schon selber merken...
der DDNsupdater,sh ist auch von deine KARTEN vollkommen unabhängig - du kannst den DDNSupdater.sh auch auf System einsetzen auf denen absolut garnichts was mit CS zu tun hat läuft.....
Dein Unwissen hat insofern etwas damit zu tun als dss du nichtmal den Unterschied erkennst bzw merkst das das eine mit dem anderen nichts zu tun hat und wie man Scripts zum beabeiten öffnet um dessen konfugration zu ändern etcpp dh dir fehlt es an Grundwissen wie was unter Linux abläuft... nix klickibunti menü hier menü da...
Da merkst du wieder das das eine mit dem anderen nichts zu tun hatte ... du hast zuvor behauptet das nichts starten würde solange du dich nicht anmeldest ... das das so aber nicht sein kann hast du im nachhinein jetzt selber wiederlegt und zeigt ebenfals das du die IPC Hilfe immernoch nicht gelesen hast!bohne hat geschrieben: 2.
Wenn ich den Futro anschalte, wird alles geladen und es wird angezeigt, dass OScam gestartet ist, aber über meinen Windows PC kann ich weder auf das IPC Webinterface noch auf das OScam Webinterface zugreifen.
Wieso funktioniert das nicht ?
Ich hab echt kein Schimmer was genau du da eingestellt hast oder probierst bzw wie du das probierst aber wie gesagt, wenn man den rest hier so liest liegt die vermutung nahe das du auch dort irgendwas verbockt hast oder falsch probierst/machst - dazu schreibst du aber ja leider auch nix....
Es ist wie gesagt komisch das es bei 99% der IPC User problemlos funktioniert nur bei wirkich wenigen nicht und genau deswegen lautet die Forum-url PEBKAC!
dennoch happy xmas
Du musst nicht kämpfen um zu siegen
Re: Debian 6.0.3 Installation auf Futro S300 geht nicht
Bei mir funktioniert einfach alles nicht so, wie es funktionieren sollte.
Am Anfang hat es meine Karten bzw. meine Kartenleser nicht gelesen. Dann habe ich beide an verschiedene Hubs angeschlossen(Hubs auf der Platine vom Futro und keine externen). Dann ging es, aber nach 2-3 Mal Neustarten wurden sie wieder nicht erkannt.
Dann gab es das Problem, dass OScam keine Verbindung ins Internet hatte und ich keine Clienten und keine Proxies hatte.
Dann gab es das Problem, dass ich ipc as bearbeitet habe und NewCS und CCcam ausgeschaltet habe(den Autostart), diese aber im Webinterface von IPC immer angeschaltet waren nach Systemstart.
Dann hatte ich das Problem, dass ich nicht auf das IPC- und nicht auf das OScam Webinterface zugreifen konnte, ehe ich mich nicht eingeloggt hatte.
Dieses Problem war aber auch nach 2-3 Neustarts weg.
Jetzt frage ich mich nur, wie der Befehl lautet, mit dem ich DDNSupdater.sh konfigurieren kann, weil er nirgends steht, denn die Konfiguration wird automatisch geöffnet, sobald man die Datei zum ersten Mal herunterladet mit IPC.
Ich werde diese wohl löschen und einfach neu herunterladen und dann konfigurieren, aber ich habe ein Verständnisproblem:
Wenn der Futro immer die IP für den DynDNS aktualisiert, dann bekommt er doch die IP vom Router, und das heißt doch, dass trotzdem ein Portforwarding gemacht werden muss, damit es zum Futro weitergeleitet wird, oder ? Wenn das so ist, dann könnte ich das mit der DNS auch von der Fritzbox machen lassen.
Am Anfang hat es meine Karten bzw. meine Kartenleser nicht gelesen. Dann habe ich beide an verschiedene Hubs angeschlossen(Hubs auf der Platine vom Futro und keine externen). Dann ging es, aber nach 2-3 Mal Neustarten wurden sie wieder nicht erkannt.
Dann gab es das Problem, dass OScam keine Verbindung ins Internet hatte und ich keine Clienten und keine Proxies hatte.
Dann gab es das Problem, dass ich ipc as bearbeitet habe und NewCS und CCcam ausgeschaltet habe(den Autostart), diese aber im Webinterface von IPC immer angeschaltet waren nach Systemstart.
Dann hatte ich das Problem, dass ich nicht auf das IPC- und nicht auf das OScam Webinterface zugreifen konnte, ehe ich mich nicht eingeloggt hatte.
Dieses Problem war aber auch nach 2-3 Neustarts weg.
Jetzt frage ich mich nur, wie der Befehl lautet, mit dem ich DDNSupdater.sh konfigurieren kann, weil er nirgends steht, denn die Konfiguration wird automatisch geöffnet, sobald man die Datei zum ersten Mal herunterladet mit IPC.
Ich werde diese wohl löschen und einfach neu herunterladen und dann konfigurieren, aber ich habe ein Verständnisproblem:
Wenn der Futro immer die IP für den DynDNS aktualisiert, dann bekommt er doch die IP vom Router, und das heißt doch, dass trotzdem ein Portforwarding gemacht werden muss, damit es zum Futro weitergeleitet wird, oder ? Wenn das so ist, dann könnte ich das mit der DNS auch von der Fritzbox machen lassen.
-
- Entwickler Team
- Beiträge: 2576
- Registriert: So 17. Apr 2011, 11:39
- Been thanked: 1 time
- Kontaktdaten:
Re: Debian 6.0.3 Installation auf Futro S300 geht nicht
mmh versteh ich nicht ganz... Der Futro hat mehrere USB-Ports, oke, aber wenn du 2 Reader an einen USB-Port angeschlossen hast muss dort ja ein USB-HUB davor geschaltet gewesen sein und dann kommt es eben auch darauf an was für ein USB-Hub das ist/war weil manche haben eben das bekannte FTDI Problem oder ob Passiv oder Aktiv ist auch noch ein gewisser Unterschied..bohne hat geschrieben:Bei mir funktioniert einfach alles nicht so, wie es funktionieren sollte.
Am Anfang hat es meine Karten bzw. meine Kartenleser nicht gelesen. Dann habe ich beide an verschiedene Hubs angeschlossen(Hubs auf der Platine vom Futro und keine externen). Dann ging es, aber nach 2-3 Mal Neustarten wurden sie wieder nicht erkannt.
Aber solange du nicht mit " device = Serial:... " oder udev arbeitest werden die USB-Geräte manchmal nach reboot eben durcheinander gewürfelt - das ist aber auch nichts neues, dafür gibts dann ja besagte Lösungen..
Das kann so auch nicht ganz stimmen weil Technisch betrachtet brauch ein jeder LAN-Rechner keinerlei Portweiterleitungen um selber eine Verbindung INS internet herzustellen also zum surfen zb etc - eine Portweiterleitung ist ausschlieslich für herreinkommende verbindungen wichtig solange keine zuvor herrausgehende Verbindung stattgefunden hat - dh wenn du dich aus deinem LAN bei ICQ anmeldest initialisierst du aus dem LAN ins Internet eine verbindung und somit können dann auch zu dir ICQ-Datenpakete über deinen initialisierten Port geschickt werden - aber wenn einfach so jmd aus dem Internet eine Verbindung zu dir herstellen will, muss der Router eben auch wissen was er mit dem jeweiligen Datenpaket überhaupt anfangen soll...bohne hat geschrieben: Dann gab es das Problem, dass OScam keine Verbindung ins Internet hatte und ich keine Clienten und keine Proxies hatte.
Die Portweiterleitung sagt ja nur sowas aus wie "wenn aus dem Internet ein Datenpaket auf Port 12345 ankommt, dann leite das an die LAN-IP 192.168.0.10 mit dem Port 54321 weiter" ... wenn keine solche Rule existiert weiss der Router auch nicht wohin damit...
Dh "proxies" also Server/Reader hätten sich auch ohne Portweiterleitung verbinden müssen/können nur Clients kommen nicht einfach so in dein LAN .... Wenn das nicht funktionierte, hat das andere Gründe wie zb garkeine Internetverbindung oder falsche Routing-Daten (Gateway/DNS) o.ä...
ja normal - es gibt eben nicht nur i as sondern auch i jobs wo dazu auch was drin steht wie zb die watchdogsbohne hat geschrieben: Dann gab es das Problem, dass ich ipc as bearbeitet habe und NewCS und CCcam ausgeschaltet habe(den Autostart), diese aber im Webinterface von IPC immer angeschaltet waren nach Systemstart.
das kann eigentlich nicht sein - wie gesagt werden auch ohne deine Anmeldung Dienste wie eben der apache2-Webserver etc automatisch bei Systemstart mit gestartet und das IPC-Webif sind nur html/php datein die vom apache2-Webserver verarbeitet werden und das IPC-Setup prüft auch ob der apache2 installiert ist und wenn nicht wird das nachgeholt...bohne hat geschrieben: Dann hatte ich das Problem, dass ich nicht auf das IPC- und nicht auf das OScam Webinterface zugreifen konnte, ehe ich mich nicht eingeloggt hatte.
Dieses Problem war aber auch nach 2-3 Neustarts weg.
Das OScam WebIf ist dahingegen vollkommen unabhängig vom apache2 weil das einen eigenen WebServer eingebaut hat und wenn du darauf kein Zugriff hattest, lief entweder der Prozess nicht oder das WebIf ist garnicht an/enabled oder deine OScam-Konfiguration war falsch und er hat dich nicht drauf gelassen was dann aber da auch gestanden hätte...
naja... es ist ein Script (File) in dem der oberen Bereich Konfigurieren werden muss - eben innerhalb der "CONFIG - START" und "CONFIG - END" zeilen... dh wie wirst du das wohl "konfigurieren" können? -> indem du die Datei bearbeitest... und das am besten über die Console mithilfe von nano so wie es auch mit den ganzen anderen IPC dingen von statten geht wenn du zb "i cfg" eingibst oder "c cfg"...bohne hat geschrieben: Jetzt frage ich mich nur, wie der Befehl lautet, mit dem ich DDNSupdater.sh konfigurieren kann, weil er nirgends steht, denn die Konfiguration wird automatisch geöffnet, sobald man die Datei zum ersten Mal herunterladet mit IPC.
Ich werde diese wohl löschen und einfach neu herunterladen und dann konfigurieren,
Die IP versucht er selber herrauszufinden indem er solche Seiten wie zb http://www.myip.ch ansurft... Da steht dann die Internet-IP, nicht die LAN-IP des Routers!bohne hat geschrieben: aber ich habe ein Verständnisproblem:
Wenn der Futro immer die IP für den DynDNS aktualisiert, dann bekommt er doch die IP vom Router, und das heißt doch, dass trotzdem ein Portforwarding gemacht werden muss, damit es zum Futro weitergeleitet wird, oder ? Wenn das so ist, dann könnte ich das mit der DNS auch von der Fritzbox machen lassen.
Das heisst auch hier wieder das der LAN-Rechner eine Verbindung ins Internet aufbaut und dazu ebenfals genauso wie deine restlichen Winsux Rechner zum surfen keine Portweiterleitung benötigt!
Die Fritzbox hat genauso wie die meisten anderen Router auch, bereits einen DynamicDNS-Dienst eingebaut, allerdings entstand der DDNSupdater nur deswegen weil es mit dieser Routerfunktion sehr oft Probleme gab wie zb kein Update gebacken bekommen oder abuse also Sperrung der Host wegen zu oft geupdaten etc was dir mit dem DDNSupdater eben nicht passiert (es sei denn es wird zu oft "now" ausgeführt wodurch ein update erzwungen wird)
Wie gesagt - vielleicht einfach mal die genaue Fehlermedung posten - screenshot machen oder copy&paste ... dann könnte man evtl. exakter sagen was genau schiefgelaufen ist!
Du musst nicht kämpfen um zu siegen
Re: Debian 6.0.3 Installation auf Futro S300 geht nicht
Diese ganzen Probleme, die ich kriege, sind zu 100% wegen dem Futro.
Vorne 2 USB Anschlüsse(=1 HUB, der an das Mainboard angeschlossen ist) und hinten genauso.
Pro HUB kann nur 1 Easymouse angeschlossen werden, weil sonst beide nicht erkannt werden, und auch da werden nicht immer beide erkannt, wenn jedem je ein HUB "gehört".
Habe alles neu installiert ohne IPC und nur mit OScam, aber der Mist hat ich aufgehängt und das WebIF ist wieder nicht erreichbar. Nicht mal mit Putty kriege ich eine Verbindung zustande.
Ich habe einfach nur Schrotthardware gekauft.
Das Teil wird gleich gegen den Boden geschmissen und ein neuer gekauft.
Vorne 2 USB Anschlüsse(=1 HUB, der an das Mainboard angeschlossen ist) und hinten genauso.
Pro HUB kann nur 1 Easymouse angeschlossen werden, weil sonst beide nicht erkannt werden, und auch da werden nicht immer beide erkannt, wenn jedem je ein HUB "gehört".
Habe alles neu installiert ohne IPC und nur mit OScam, aber der Mist hat ich aufgehängt und das WebIF ist wieder nicht erreichbar. Nicht mal mit Putty kriege ich eine Verbindung zustande.
Ich habe einfach nur Schrotthardware gekauft.
Das Teil wird gleich gegen den Boden geschmissen und ein neuer gekauft.
-
- Entwickler Team
- Beiträge: 2576
- Registriert: So 17. Apr 2011, 11:39
- Been thanked: 1 time
- Kontaktdaten:
Re: Debian 6.0.3 Installation auf Futro S300 geht nicht
...gib doch mal bitte den Befehl dmesg ein wenn du beide Easymouse2 in einen "hub" einsteckst und poste das...
die anderen probleme haben nämlich mit dem futro absolut nix zu tun - siehe Verständnissproblem...
die anderen probleme haben nämlich mit dem futro absolut nix zu tun - siehe Verständnissproblem...
Du musst nicht kämpfen um zu siegen
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste